Aktuelle Studie: 20-30% Senkung des Risikos an Brustkrebs zu versterben durch Mammographie-Screening

Am 09.07.2025 wurde die Studie zur Wirksamkeit des Mammographie-Screenings in Berlin durch den Erstautor Prof. Andre‘ Karch, Institut für Epidemiologie in Münster, vorgestellt. Die Studie zeigt eine 20-30% Senkung des Risikos an Brustkrebs zu versterben. Der Untersuchung lagen die Krebsregisterdaten aus NRW und die Krankenkassen-Daten der teilnahmeberechtigten Frauen zugrunde. Durch aufwändige mathematische Analysen konnten Begleiteffekte wie zum Beispiel den Einfluss verbesserter Therapien herausgerechnet werden. Die Studie gilt als die größte Untersuchung, die bisher über ein Mammographie-Screening-Programm in Europa durchgeführt wurde. Sie fand dementsprechend viel Anklang in der Öffentlichkeit.

Der Vorstand des IGPVA war bei der Präsentation der Studie am Mittwoch in Berlin eingeladen. Für alle Screening-Ärzte ist es eine große Freude, eine Bestätigung für die täglichen Bemühungen in der Früherkennung des Mammakarzinoms zu erhalten.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen in den Screening-Einheiten und ihren Teams, die mit ihrer guten Arbeit dieses Ergebnis ermöglicht haben.

Mittgliederversammlung wählt in Stuttgart neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung vom 26.06.2025, die in diesem Jahr sowohl in Suttgart auf dem Senologiekongress als auch online durchgeführt wurde, hat den

Vorsitzenden Christoph Uleer (vormals 2. Stellvertretender Vorsitzender), die

1. Stellvertretende Vorsitzende, Regine Rathmann, den

2. Stellvertretenden Vorsitzenden, Toni Vomweg (vormals 1. Vorsitzender), die

Schatzmeisterin, Sylvie Joos, die

Protokollführerin, Kerstin Engelmann, den

1. Beisitzer, Thilo Töllner und den

2. Beisitzer, Maximilian Englmaier,

mit absoluter Mehrheit ins Amt gewählt.

Nach 10 Jahren an der Spitze des IGPVA, hatte Toni Vomweg den Vorsitz mit dem langjährigen 2. Stellvertretenden Vorsitzenden, Christoph Uleer, getauscht.