Weniger Mastektomien seit Einführung des Mammographie- Screening-Programms

Frau Dr. rer. nat. Vanessa Kääb-Sanyal, Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin und Prof. Dr. med. Andreas Stang, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Universitätsklinikum Essen, gelingt nach Auswertung der Daten von rund 920 000 Operationen der Nachweis, dass seit Einführung des Mammografie- Screening-Programms für Frauen ab 50 Jahren die Rate der Brustamputationen zurück gegangen ist. Die Rate der brusterhaltenden Operationen stieg entsprechend an.

Dies berichtet das Deutsche Ärzteblatt (Dtsch Arztebl 2019; 116(48): A-2243 / B-1839 / C-1786), nachzulesen unter:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/211067/Mammografie-Screening-Weniger-Mastektomien-seit-systematischer-Frueherkennung

 

Mammographie-Screening-Programm senkt die Brustkrebssterblichkeit

Das 2005 in Deutschland flächendeckend eingeführte Mammographie Screening hat nachweislich dazu geführt, dass die Mortalität aufgrund von Mammakarzinomen gesunken ist. Dies berichten die Wissenschaftler Alexander Katalinic, Nora Eisemann,  Maria R. Noftz, Joachim Hübner (Universität Lübeck)  und Klaus Kraywinkel (Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin) im International Journal of Cancer (doi 10.1002/ijc.32767).

Weitere Informationen hierzu lesen Sie unter:

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107608/Mammografiescreening-senkt-laut-Wissenschaftlern-Brustkrebssterblichkeit

Die vollständige Veröffentlichung im International Journal of Cancer finden Sie unter:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ijc.32767

 

 

Programmverantwortliche Ärztin PD Dr. med. Karin Bock ist Co-Präsidentin des Senologiekongresses 2020 – Eine Chance für das Screening-Programm

Frau Privatdozentin Dr. med. Karin Bock, Leiterin des Referenzzentrums Mammographie SüdWest am Universitätsklinikum Gießen und Marburg und Programmverantwortliche Ärztin in Marburg, ist Co-Präsidentin des kommenden Senologiekongresses vom 25. – 27. Juni 2020 in München.

Damit übernimmt erstmals eine Programmverantwortliche Ärztin des Mammographie- Screening-Programms die Präsidentschaft dieses Kongresses. Diese große Ehre ist zugleich eine einzigartige Chance, die Brustkrebsfrüherkennung zum einem Schwerpunkt des bevorstehenden Kongresses zu machen.

Hierbei bitten wir alle Programmverantwortlichen Ärztinnen und Ärzte um Mithilfe.

  • Nennen Sie uns Themen, welche Sie rund um das Mammographie-Screening wissenschaftlich für interessant halten.
  • Stellen Sie uns eigene wissenschaftliche Beiträge oder Auswertungen zur Verfügung stellen können. Jeder Beitrag oder Vortrag, jedes Poster ist herzlich willkommen.
  •  Vielleicht möchten Sie auch als Redner oder Vorsitzender zur Verfügung stehen?
  • Bitte überlegen Sie auch, ob Sie eine wissenschaftliche Fragestellung haben, welche Sie schon lange mal beantwortet haben möchten.

Unterstützen Sie die Co-Kongresspräsidentin des Senologiekongresses 2020 und wenden sich mit Ihren Themen, Beiträgen, Anregungen oder Fragen an die Geschäftsstelle des IGPVA, oder direkt an das Referenzzentrum Mammographie SüdWest in Marburg.

 

 

IGPVA Vorstand in Berlin einstimmig im Amt bestätigt

Die Mitgliederversammlung des IGPVA  hat am 27.06.2019 in Berlin den amtierenden Vorstand bestehend aus:

  • Dr. Toni Vomweg (Vorsitzender),
  • Regine Rathmann (1. Stellvertretende Vorsitzende),
  • Dr. Christoph Uleer (2. Stellvertretender Vorsitzende),
  • Dr. Thomas Ullein (Schatzmeister),
  • Dr. Jörg Buse (Protokollführer),
  • Dr. Thilo Töllner (1. Beisitzer),

einstimmig für zwei Jahre im Amt bestätigt.

Das Amt des 2. Beisitzers bleibt auch in den kommenden zwei Jahren unbesetzt.

Mitgliederversammlung der IGPVA am 27.06.2019 in Berlin

 

Die diesjährige, ordentliche Mitgliederversammlung der IGPVA findet während der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Berlin am

Donnerstag, den 27. Juni 2019

um 11.45 Uhr

im  City Cube Berlin,

Messedamm 26, 14055 Berlin

 

statt.

Meinung statt Evidenz – Cochrane trennt sich von Gøtzsche

Der Verwaltungsrat der Cochrane Collaboration hat am  am 25. September 2018 einstimmig dafür gestimmt, die Mitgliedschaft von Professor Peter Gøtzsche in der Organisation und seine derzeitige Position als Mitglied des Direktoriums und Direktor des Nordic Cochrane Centre zu beenden.

Cochranes Stärke und Unabhängigkeit beruht auf der Fähigkeit, eine offene und transparente Debatte über gesundheitliche Evidenz zu führen.

Professor Gøtzsche habe wiederholt seine persönlichen Ansichten als die von Cochrane vertreten, auch in Korrespondenz mit Mitgliedern der akademischen Gemeinschaft, in den Medien, und als Sachverständiger in Strafverfahren.

Professor Gøtzsche habe wie jedes andere Cochrane-Mitglied das Recht, seine Ansichten zu äußern, heißt es in der Begründung des Instituts. Als Leiter von Cochrane, Direktor des Cochrane-Zentrums und Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation, habe er jedoch eine besondere Sorgfaltspflicht gegenüber der Organisation hinsichtlich der Art und Weise, wie er seine Ansichten zum Ausdruck bringe, besonders bei Äußerungen, die er in persönlicher Kapazität  gemacht habe.

Trotz zahlreicher Versuche und Warnungen in Bezug auf sein Verhalten habe er es versäumt, konsequent diese ihm obliegende Sorgfalt auszuüben. Dies hat zu mehreren Beschwerden an die Wohltätigkeitsorganisation geführt und seine Glaubwürdigkeit innerhalb der Forschungsgemeinschaft beschädigt.

Gøtzsche hatte als Gegner des Screening-Programms bis zuletzt unter Bezug auf die inzwischen durch zahlreiche neuere Studien widerlegte Kanada Studie die Mortalitätssenkung durch das Screening bestritten. Gøtzsches Position erfordert nun auch vor dem Hintergrund der Entscheidung von Cochrane eine Neubewertung.

Weitere Informationen unter:

https://www.cochrane.org/news/statement-cochranes-governing-board-26th-september-2018

 

Mitgliederversammlung der IGPVA am14.06.2018 in Stuttgart

Die diesjährige, ordentliche Mitgliederversammlung der IGPVA findet während der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Stuttgart,

am 14.06.2018,

um 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr,

im  ICS Internationales Congresscenter Stuttgart,

Raum C 9.2.2,

Messepiazza 1,

70629 Stuttgart

statt.